Es bleiben noch etwas mehr als 6 Wochen bis zum Start vom Rennen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Ich hoffe dazu werde ich kommende Woche nochmal ein Update veröffentlichen können. Doch in der Zwischenzeit möchte ich kurz darüber schreiben, wo es lang gehen wird.
Noch sind nicht alle Häfen bekannt, in denen wir festmachen werden. Die Organisatoren arbeiten auf Hochtouren daran, die letzten Details zu klären, damit wir und natürlich auch alle anderen informiert werden können. Bis dahin bleibt nur aus den bereits bekannten Orten und den Erfahrungen der letzten Jahre eine ungefähre Route aufzuzeigen.

Leg 1: The Atlantic Trade Winds
Wir starten Ende August von Portsmouth aus. Der offizielle Start ist am 31. August, und dann werden wir Kurs auf Puerto Sherry nehmen, wo wir nach rund einer Woche ankommen sollten. Nach ein paar Tagen Aufenthalt geht es dann einmal über den Atlantik, bevor wir auf der Südhalbkugel in Punta del Este festmachen. Viele von uns werden dabei erstmalig den Äquator auf einem (Segel-)Schiff überqueren, was unweigerlich einen Besuch Neptuns nach sich ziehen wird. Schliesslich ist die Äquator-Taufe eine alte Tradition, die geehrt werden will. Nach rund 6’250 NM und insgesamt 35 Tagen auf See wird der erste Abschnitt geschafft sein.
Leg 2: The South Atlantic Challenge
Von Punta del Este führt unser Weg abermals über den Atlantik. Weiter südlich werden wir je nach Wetterlage sogar bis in die Roaring Forties vorstossen und erste Erfahrungen mit diesem berühmt berüchtigten Seegebiet sammeln. Nach gut zweieinhalb Wochen sollten wir dann in Kapstadt in Südafrika ankommen. Dort dürfen wir uns nach rund 3’600NM auf viel Sonne freuen.
Leg 3: The Roaring Forties
Auch wenn wir vielleicht im vorhergehenden Abschnitt schon erste Bekanntschaft mit den Roaring Forties gemacht haben, dann werden wir sie auf unserer Reise nach Australien nochmal anders kennen lernen. Gut dreieinhalb Wochen soll die Überfahrt dauern, bei der wir die meiste Zeit in dem berüchtigten Seegebiet verbringen werden. Hier türmen die vorherrschenden Winde durch die Abwesenheit grösserer Landmassen oft meter-hohe Wellen auf. Nach den rund 4’800NM werden wir in Fremantle ankommen.
Leg 4: The Australian Coast-to-Coast
Mitte Dezember werden wir von der Westküste Australiens aufbrechen und uns auf den Weg an die Ostküste machen. Dabei werden wir soweit südlich vorstossen, wie kein anderes Mal auf dieser Reise. Während andere gemütlich zu hause sitzen und Weihnachten mit der Familie feiern, werden wir mit unserer neuen Familie an Board feiern. Vermutlich werden wir unseren Zwischenstopp an der Ostküste erst nach dem Jahreswechsel erreichen und bis dahin rund 3’400NM zurück gelegt haben. Das ist gleichzeitig der Mittelpunkt unserer Weltumrundung.
Leg 5: The Asia-Pacific Challenge
Nach der Rundung von Australien wird es Zeit für uns die Südhalbkugel zu verlassen. Sobald die zweite Äquator-Überquerung hinter uns ist, werden wir Kurs auf das Südchinesische Meer nehmen und durch zahlreiche Fischerboote navigieren müssen. Das Ziel dieser Etappe wird in Qingdao liegen, welches sich über die vergangenen Jahre als Segelhochburg im Reich der Mitte etabliert hat. Je nach Anzahl der Zwischenstopps werden wir rund 5’800NM zurücklegen und dabei etwa 35 Tage auf See verbringen.
Leg 6: The Mighty Pacific
Wie der Name schon sagt geht es hier um einen ganz Grossen. In der längsten Etappe auf unserem Kurs werden wir den Pazifik überqueren. Nach einem letzten Stop im Koreanischen Tongyeong geht es mehr als vier Wochen ohne Unterbruch direkt nach Seattle. Neben der Abgeschiedenheit werden wir mit den oft noch rauen Bedingungen im Frühjahr zu kämpfen haben, die uns auf den insgesamt 8’000NM alles abverlangen werden.
Leg 7: The Americas Coast-to-Coast
Auf dieser Etappe segeln wir ungewöhnlich viel entlang der Küsten. Zunächst geht es der Westküste entlang gen Süden, bevor wir in den Panama-Kanal einfahren und den Pazifik hinter uns lassen. Sobald sich die Tore auf der anderen Kanalseite öffnen, sind wir zurück im Atlantik und damit ein grosses Stück näher am Ausgangs- und Zielhafen von Portsmouth. Anschliessend geht es durch die Karibik bis nach Washington DC. Auf dieser Etappe werden rund 6’250NM zurück gelegt, wobei wir auf Grund der Passage des Kanals und der leichteren Winde vermutlich rund 40 Tage auf See verbringen werden.
Leg 8: The Atlantic Homecoming
Auf dem letzten Abschnitt geht es wieder zurück nach Europa. Bei der dritten Atlantik-Überquerung dieses Rennen werden wir den Nordatlantik passieren. Nach einem kurzen Zwischenstopp im Schottischen Oban, geht es schliesslich zurück nach Portsmouth. Hier hat unsere Weltumseglung rund ein Jahr zuvor begonnen. Und hier soll sie auch enden. Während auf dem letzten Abschnitt nochmal 6’250NM dazu kommen werden, werden wir insgesamt mehr als 40’000NM zurück gelegt haben.
Daten und weitere Details zu den Zwischenstopps findet ihr jeweils aktuell auf der offiziellen Rennseite: Clipper Round The World Yacht Race
Kommentar verfassen